geändert vor 2 Jahren.
eMob trifft Nachhaltigkeit
Unter diesem Motto waren Händler und Servicepartner zu einer Pilotveranstaltung nach Köln ins Vertriebszentrum der Volkswagen OTLG geladen.
Die Transformation in der Automobilbranche schreitet mit hoher Geschwindigkeit voran. Aus eMobilität, Digitalisierung und autonomen Fahren ergeben sich industriegemachte Herausforderungen, dazu kommen die Probleme, die durch Corona, den Krieg und die damit verbundenen hohen Energiekostensteigerungen entstanden sind. Ein ganz schön großes Paket, das die Betriebe gerade im Aftersales zu bewältigen haben.
Dies zum Anlass nehmend, hat die Volkswagen OTLG eine markenübergreifende Plattform geschaffen. Hier präsentierten sich neben den Marken Volkswagen, VW Nutzfahrzeuge, Audi, Seat und Skoda, Vertreter der FSAG, Elli, MOON sowie Energieberater und Spezialisten für Förderberatung. Dieser umfangreiche 360° Blick war Grund genug, dass an zwei Tagen über 100 Händler und Servicepartner den Weg nach Köln gefunden haben. Damit war die Kapazität für die 8 Waben ausgelastet.
In diesen Waben konnten sich die Partner über Produkte für Energieerzeugung und -einsparung informieren, bekamen gezeigt, wie sie an Fördertöpfe gelangen, informierten sich über die Erlöschancen der THG Quote und erfuhren vom Energieberater, welche Möglichkeiten im Rahmen der Sanierung oder des Neubaus von Betriebsgebäuden existieren. Die Bank hatte neue Kreditangebote dabei, die Digital Mobility Leasing stellte ihr Portfolio sowie die Produkte für Ersatzmobilität im eBike und eScooter Sektor der Marken Movelo und UNU vor. Last but not least wurden potenzielle neue Geschäftsfelder für den Aftersales im Bereich Einzel- und Flottenkunden aufgezeigt sowie das breite Angebot der Volkswagen OTLG auf dem Gebiet der Ladeinfrastruktur für Händler und deren Kunden präsentiert.
Die sehr positive Resonanz auf die als Pilot geplante Veranstaltung bestärkte die Organisatoren darin, das Konzept auch in anderen Vertriebszentren im Süden und Nordosten der Republik zeitnah zu wiederholen. Offensichtlich existiert ein hohes Interesse der Betriebe, sich auf die neue Marktsituation einzustellen und Ideen sowie Impulse für die Diversifizierung und Absicherung ihrer Unternehmen zu erhalten.
Die Transformation in der Automobilbranche schreitet mit hoher Geschwindigkeit voran. Aus eMobilität, Digitalisierung und autonomen Fahren ergeben sich industriegemachte Herausforderungen, dazu kommen die Probleme, die durch Corona, den Krieg und die damit verbundenen hohen Energiekostensteigerungen entstanden sind. Ein ganz schön großes Paket, das die Betriebe gerade im Aftersales zu bewältigen haben.
Dies zum Anlass nehmend, hat die Volkswagen OTLG eine markenübergreifende Plattform geschaffen. Hier präsentierten sich neben den Marken Volkswagen, VW Nutzfahrzeuge, Audi, Seat und Skoda, Vertreter der FSAG, Elli, MOON sowie Energieberater und Spezialisten für Förderberatung. Dieser umfangreiche 360° Blick war Grund genug, dass an zwei Tagen über 100 Händler und Servicepartner den Weg nach Köln gefunden haben. Damit war die Kapazität für die 8 Waben ausgelastet.
In diesen Waben konnten sich die Partner über Produkte für Energieerzeugung und -einsparung informieren, bekamen gezeigt, wie sie an Fördertöpfe gelangen, informierten sich über die Erlöschancen der THG Quote und erfuhren vom Energieberater, welche Möglichkeiten im Rahmen der Sanierung oder des Neubaus von Betriebsgebäuden existieren. Die Bank hatte neue Kreditangebote dabei, die Digital Mobility Leasing stellte ihr Portfolio sowie die Produkte für Ersatzmobilität im eBike und eScooter Sektor der Marken Movelo und UNU vor. Last but not least wurden potenzielle neue Geschäftsfelder für den Aftersales im Bereich Einzel- und Flottenkunden aufgezeigt sowie das breite Angebot der Volkswagen OTLG auf dem Gebiet der Ladeinfrastruktur für Händler und deren Kunden präsentiert.
Die sehr positive Resonanz auf die als Pilot geplante Veranstaltung bestärkte die Organisatoren darin, das Konzept auch in anderen Vertriebszentren im Süden und Nordosten der Republik zeitnah zu wiederholen. Offensichtlich existiert ein hohes Interesse der Betriebe, sich auf die neue Marktsituation einzustellen und Ideen sowie Impulse für die Diversifizierung und Absicherung ihrer Unternehmen zu erhalten.